Hitzewallungen in den Wechseljahren

Ursachen und natürliche Tipps zur Linderung

Hitzewallungen BLOG

Hitzewallungen gehören zu den häufigsten Beschwerden in den Wechseljahren. Plötzliches Wärmegefühl, Schweißausbrüche und Herzrasen können den Alltag massiv beeinträchtigen.

Viele Frauen fragen sich: Wodurch entstehen Hitzewallungen und was hilft wirklich dagegen? In diesem Beitrag erfährst du die Ursachen und bekommst praktische Tipps, wie du Hitzewallungen auf natürliche Weise lindern kannst.

Warum entstehen Hitzewallungen in den Wechseljahren?

Eine der Hauptursachen für Hitzewallungen ist der sinkende Östrogenspiegel. Während der Wechseljahre verändert sich das Hormongefüge im Körper: Der Rückgang des Östrogens wirkt sich direkt auf das Thermoregulationszentrum im Gehirn – den Hypothalamus – aus. Normalerweise sorgt er dafür, dass unsere Körpertemperatur konstant bleibt. Durch die hormonellen Schwankungen reagiert er jedoch überempfindlich: Schon kleinste Veränderungen können eine plötzliche Hitzereaktion auslösen.

Daneben können auch noch weitere Faktoren Hitzewallungen begünstigen oder verstärken, zum Beispiel:

  • Progesteron-Schwankungen, die das hormonelle Ungleichgewicht zusätzlich verstärken
  • Stress, der das vegetative Nervensystem beeinflusst und Hitzewallungen verschärfen kann
  • Lebensstilfaktoren wie Koffein, Alkohol, scharfes Essen oder Nikotin
  • Individuelle Empfindlichkeit des Nervensystems – manche Frauen reagieren deutlich stärker als andere

Typische Symptome sind:

  • ein intensives Wärmegefühl, vor allem im Gesicht und Oberkörper
  • starke Schweißausbrüche, manchmal gefolgt von Schüttelfrost
  • Herzklopfen oder Herzrasen
  • Schlafstörungen durch nächtliche Hitzewallungen

Die Häufigkeit und Intensität sind individuell sehr verschieden. Manche Frauen haben nur wenige Hitzewallungen, andere erleben sie mehrmals täglich – oft über Jahre hinweg.

Hitzewallungen lindern: 5 natürliche Methoden

Hitzewallungen lindern 1

Die gute Nachricht ist: Mit gezielten Maßnahmen kannst du Hitzewallungen auf natürliche Weise reduzieren und so wieder mehr Lebensqualität gewinnen.

1. Ernährung bei Hitzewallungen

Eine gesunde und hormongerechte Ernährung ist ein wichtiger Baustein in den Wechseljahren. Pflanzliche Lebensmittel mit Phytoöstrogenen – wie Soja, Leinsamen, Kichererbsen oder Hülsenfrüchte – können den Hormonhaushalt positiv beeinflussen. Vermeide dagegen zu viel Zucker, Weißmehlprodukte und stark verarbeitete Lebensmittel, da sie Schwankungen verstärken können.

Auch scharfe Gewürze wie Chili, Pfeffer oder Curry können Hitzewallungen zusätzlich anfeuern. Besser eignen sich mildere, bekömmliche Kräuter wie Petersilie, Basilikum oder Oregano.

Achte außerdem auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr (vor allem Wasser und Kräutertees), um die innere Balance zu bewahren und Hitzewallungen abzumildern. Besonders eignen sich Salbei- und grüner Tee, da sie kühlend wirken.

2. Bewegung bei Hitzewallungen

Regelmäßige Bewegung wirkt sich in vielerlei Hinsicht positiv auf die Wechseljahre aus. Sie bringt den Kreislauf in Schwung, reguliert den Stoffwechsel und stärkt das Nervensystem – alles Faktoren, die auch Hitzewallungen günstig beeinflussen können.

Besonders hilfreich sind moderate Ausdauersportarten wie Radfahren, Walken oder Schwimmen. Sie belasten den Körper nicht zu stark, sorgen aber dafür, dass er sich an regelmäßige Temperaturwechsel gewöhnt. Auch sanfte Bewegungsformen wie Yoga, Qi Gong oder Tai Chi sind empfehlenswert. Sie kombinieren Bewegung mit Atemtechniken und Entspannung, was zusätzlich beruhigend auf den Körper wirkt.

Wichtig ist, dass du eine Sportart wählst, die dir Freude macht. Schon 20-30 Minuten Bewegung an 3-5 Tagen in der Woche können einen spürbaren Unterschied machen. Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur körperlich wohler, sondern geht auch ausgeglichener mit den Veränderungen der Wechseljahre um.

3. Stress reduzieren

Stress ist einer der größten Verstärker von Hitzewallungen. Wenn wir angespannt sind, schüttet der Körper vermehrt Stresshormone aus. Diese wirken direkt auf das Nervensystem und können dafür sorgen, dass Hitzewallungen häufiger und intensiver auftreten.

Umso wichtiger ist es, im Alltag kleine Oasen der Ruhe zu schaffen – schon wenige Minuten bewusster Entspannung können viel bewirken. Atemübungen, kurze Pausen mit geschlossenen Augen oder ein Spaziergang an der frischen Luft helfen, den Stresspegel spürbar zu senken.

Auch Techniken wie progressive Muskelentspannung, Meditation oder sanfte Dehnübungen am Abend können den Körper zur Ruhe bringen und für einen erholsameren Schlaf sorgen. Entscheidend ist nicht die Methode, sondern dass du dir regelmäßig Zeit dafür nimmst.

4. Lebensstil anpassen

Auch im Alltag gibt es viele kleine Stellschrauben, die helfen können, Hitzewallungen besser zu bewältigen. Oft sind es einfache Veränderungen, die den größten Unterschied machen.

Trage möglichst leichte, atmungsaktive Kleidung aus Naturmaterialien wie Baumwolle oder Leinen. Mehrere dünne Schichten („Zwiebel-Look“) sind praktischer als ein dicker Pullover – so kannst du flexibel reagieren, wenn dir plötzlich warm wird.

Achte außerdem auf eine angenehme Raumtemperatur und lüfte regelmäßig. Viele Frauen empfinden es als wohltuend, immer ein Glas Wasser griffbereit zu haben. Ein Schluck kühles Wasser oder ein kleines, feuchtes Tuch im Nacken können eine Hitzewallung oft abmildern.

Auch der Schlafbereich spielt eine große Rolle: Wähle leichte Bettwäsche, achte auf ein gut durchlüftetes Schlafzimmer und halte die Raumtemperatur eher kühl. Ein kurzer Abendspaziergang oder ein warmes Fußbad vor dem Schlafengehen können zusätzlich helfen, den Körper herunterzufahren.

Solche kleinen Anpassungen sind unkompliziert im Alltag umzusetzen – und geben dir das Gefühl, selbst aktiv etwas gegen deine Beschwerden tun zu können.

5. Mineralstoffe auffüllen

Wer in den Wechseljahren viel schwitzt, verliert nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Mineralstoffe. Dieser Verlust kann sich bemerkbar machen – zum Beispiel durch innere Unruhe, Muskelkrämpfe oder Schlafprobleme.

Besonders Magnesium spielt jetzt eine zentrale Rolle: Es unterstützt die Nerven- und Muskelfunktion, trägt zur Hormonbalance bei und hilft, den Kreislauf stabil zu halten.

Achte daher auf magnesiumreiche Lebensmittel wie Nüsse, Samen, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Spinat oder Bananen. Diese helfen, den täglichen Bedarf auf natürliche Weise zu decken.

Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, ein Magnesiumpräparat einzunehmen, um den erhöhten Bedarf bei starkem Schwitzen oder bei viel Stress auszugleichen. So lässt sich der Körper optimal unterstützen und Hitzewallungen sowie ihre Begleiterscheinungen können spürbar gelindert werden.

Meine persönlichen Empfehlungen:

* Über den Link sicherst du dir einen Rabatt von 15% auf alle nicht-reduzierten Produkte im CASIDA-Onlineshop. Alternativ kannst du auch den Gutscheincode: susann15 im Warenkorb angeben.

FAZIT: Hitzewallungen lindern

Hitzewallungen in den Wechseljahren können belastend sein, aber du bist ihnen nicht hilflos ausgeliefert. Mit einer bewussten Ernährung, regelmäßiger Bewegung, Stressabbau, kleinen Anpassungen im Alltag und einer gezielten Mineralstoffversorgung lassen sich die Beschwerden deutlich reduzieren.

Jede Frau erlebt die Wechseljahre anders – deshalb lohnt es sich, verschiedene Ansätze auszuprobieren und herauszufinden, was dir persönlich am besten hilft.

Dabei gilt: Übergewicht und eine nicht-hormongerechte Ernährung können ebenfalls Hitzewallungen verstärken. Wenn du gezielt auf deinen Stoffwechsel ankurbelst und deine Ernährung anpasst, kannst du die Häufigkeit und Intensität der Hitzewallungen oft deutlich verringern.

💡 Mein Tipp für dich:

Lade dir jetzt meine 7 kostenlosen Abnehmtipps für die Wechseljahre herunter und erfahre, wie du mit einfachen, alltagstauglichen Schritten:

  • deine Hormone unterstützt
  • Gewicht regulierst und Übergewicht abbaust
  • Hitzewallungen lindern kannst

👉 hier die 7 kostenlosen Abnehmtipps herunterladen


*Noch ein Hinweis in eigener Sache: Da ich oft danach gefragt werde, findest Du in meinen Artikeln auch immer ein paar Produktempfehlungen, die mit einem * gekennzeichnet sind. Dabei handelt es sich um sog. Affiliate-Links. Wenn du darüber kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Gleichzeitig erhältst du einen Rabatt (von z.B. 15%) und sparst somit dabei. So unterstützt du auch meinen Blog und meine kostenlosen Angebote.

Hallo, ich bin Susann – deine Expertin für die Wechseljahre.

Gerne begleite ich dich in dieser besonderen Lebensphase und zeige dir, wie du die Zeit des Wandels als Chance nutzen kannst.

In meinem Blog und meinen Online-Angeboten findest du viele praktische Tipps, die dir helfen, dich wieder rundum wohl in deinem Körper zu fühlen.

Als Einstieg in eine gesunde Ernährung und wenn du ein paar Pfunde verlierem möchtest, lade dir über den Button gerne meine  7 Abnehmtipps für die Wechseljahre herunter (für 0€) – alltagstauglich und sofort umsetzbar.

0 Kommentare

Meine letzten Blog-Beiträge

gesunde Stressbewältigung in den Wechseljahren

gesunde Stressbewältigung in den Wechseljahren

Überschrift Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata...

Gesund abnehmen in den Wechseljahren

Gesund abnehmen in den Wechseljahren

Gesund abnehmen in den Wechseljahren – warum es schwieriger wird und wie es dir trotzdem gelingt Viele Frauen stellen in den Wechseljahren fest: Obwohl sie ihre Ernährung nicht verändert haben, nehmen sie plötzlich zu. Besonders am Bauch lagert sich vermehrt Fett an,...

Ernährung in den Wechseljahren

Ernährung in den Wechseljahren

Ernährung in den Wechseljahren - was dein Körper jetzt wirklich braucht Die hormonellen Veränderungen in den Wechseljahren beeinflussen Stoffwechsel, Gewicht und Gesundheit. In diesem Artikel erfährst du, was bei der Ernährung in dieser Lebensphase besonders zu...